bilanzkraftpro verbindet saubere Zahlen mit einem Abschlussprozess, der zur Realität Schweizer KMU passt. Wir orchestrieren Abstimmungen, Abgrenzungen, Rückstellungen und Anhänge so, dass Verwaltungsrat, Bank und Revisionsstelle dieselben Fakten sehen. Ob Werkstatt im Limmattal, Agentur an der Sihl oder Handelsfirma am Rhein: Unsere Closing-Methodik liefert nachvollziehbare Unterlagen, verständliche Erläuterungen und eine Timeline, die Ihre Teams einhalten können.
Erste SchritteWir planen Ihren Jahres- und Quartalsabschluss mit Meilensteinen: Stichtagsinventur, Debitoren-/Kreditorenabstimmung, Rückstellungsrunden, Entwürfe des Anhangs und VR-Freigabe. Jede Aufgabe hat Besitzer, Frist und Checkliste – übersichtlich im Datenraum dokumentiert, damit der rote Faden auch bei Ferienvertretungen bleibt.
Wir erstellen Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung nach OR Art. 958 ff., inklusive konsistenter Bewertungsgrundsätze. Der Anhang erläutert wesentliche Positionen (Wertberichtigungen, Eventualverbindlichkeiten, Leasing-/Mietverhältnisse), damit Leser ohne Nachfragen verstehen, was hinter den Zahlen steckt.
Wenn Stakeholder mehr Transparenz wünschen, übersetzen wir den OR-Abschluss in FER-konformes Reporting: Segmentdarstellung, Eigenkapitalspiegel, Pensionskassen-Themen (BVG) und Richtlinien für Vorräte und langfristige Aufträge. So bleibt die Brücke zur Bank- oder Investorenkommunikation stabil.
Für Gruppen erstellen wir Konsolidierungskreise, eliminieren Intercompany-Beziehungen, führen Währungsumrechnungen durch und erstellen Packen für Tochtergesellschaften. Ein Intercompany-Playbook regelt Cut-off, Transferpreise und Dokumente, damit Sie beim nächsten Jahr schneller sind.
Wir begleiten Stichtagsinventuren praxisnah (Barcode-Listen, Stichprobenplan), prüfen Vorräte auf Niederstwertprinzip und richten Erlösabgrenzungen ein, die zu Projekten, Wartungsverträgen oder Lizenzen passen. Ergebnis: Ergebniskontinuität statt Überraschungen im Januar.
Wir bereiten Steuerabgrenzungen auf, harmonisieren provisorische Veranlagungen mit Ihrer Steuerplanung und berechnen latente Steuern auf temporären Differenzen – dokumentiert mit nachvollziehbaren Arbeitspapieren für Prüfer und künftige Abschlüsse.
bilanzkraftpro entstand aus Mandaten, in denen „Ende Jahr wird’s schon passen“ nicht mehr genügte. Unser Team vereint Treuhandpraxis, Controlling und Erfahrung im Dialog mit Revisionsstellen. Wir arbeiten datenorientiert und menschenfreundlich: weniger Jargon, mehr Erklärung – im Videocall am späten Nachmittag oder beim Termin unweit des HB, wenn Entscheidungen anstehen.
Erste SchritteValue proposition
Abschlüsse, die fachlich tragen und operativ verkraftbar sind – mit Arbeitspapieren, die auch nächstes Jahr wieder verwendbar bleiben.
Target audience
Schweizer KMU und Gruppen mit 5–200 Mitarbeitenden, projektgetriebene Dienstleister, Handel/Produktion und technologieaffine Unternehmen mit Reporting-Bedarf.
Distribution/delivery channels
Onboarding mit Kontenplan-Review, digitaler Datenraum, Status-Calls nach Closing-Kalender, auf Wunsch Vor-Ort-Workshops für Inventory & Controls.
Revenue streams
Pauschalen pro Abschlusszyklus, modulare Add-ons (FER-Reporting, Konsolidierung, Steuerpaket), projektbezogene Honorare für Prozess-Umstellungen.
Key partners/resources
Kompatible Systeme (z. B. Abacus, Sage, bexio), Vorlagen für Arbeitspapiere, Prüfpfade gemäss GeBüV, eingespielte Zusammenarbeit mit Revisionsstellen und Banken.
Cost structure Beraterzeit, Senior-Review, sichere Infrastruktur und fixe Tools – transparent kalkuliert ohne versteckte Aufschläge.
Wir existieren, um Abschlussarbeit in verlässliche Routinen zu verwandeln – mit Prozessen, die Risiken sichtbar machen, Gesprächszeit im VR sparen und Investitionen auf eine solide Zahlenbasis stellen.
Bei uns arbeiten dipl. Treuhandexperten, Controller mit Produktions- und Dienstleistungsbackground sowie Reporting-Spezialistinnen. Wir sprechen DE/FR/EN, lesen Kontenpläne genauso gern wie Projektverträge und übersetzen Differenzen in klare To-dos. Diversity in Werdegängen sorgt dafür, dass wir vom Werkzeugbau bis SaaS die richtigen Fragen stellen.
OR-Abschluss inkl. Anhang, Closing-Kalender, Abstimmung Debitoren/Kreditoren, Rückstellungsrunde, Arbeitspapiere und Review-Call.
Zusätzlich Geldflussrechnung, Inventory-Begleitung mit Stichproben, Steuerabgrenzungen, Management-Report und Prüfungsdossier für Revisionsstelle.
Erste SchritteKonsolidierung, Währungsumrechnung, FER-Reporting, Intercompany-Playbook, erweitertes Arbeitspapier-Set und Workshops für Prozessverbesserungen.
Erste SchritteZollstrasse 62, 8005 Zürich, Schweiz
Business ID (UID): CHE-468.127.305